Dieser Text in Englisch

Zurück in die Steinzeit. Bekanntermaßen will Trump Pubmed schließen.

 

Antibiotika und Krebs

 

 


 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35514188/A growing link between antibiotics and colon cancer: Independent studies point to an association between antibiotic usage and proximal colon cancer, but a potential mechanism remains elusive:

Ein wachsender Zusammenhang zwischen Antibiotika und Darmkrebs beginnt sich abzuzeichnen: Unabhängige Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Antibiotikaeinnahme und proximalem Darmkrebs hin.

(Was auf meiner Site seit nun fast 20 Jahren nachzulesen war und die Weltzensurbehörde Google vor der Welt versteckt. Dass der potentielle Mechanismus schwer fassbar sein soll, gilt nicht, wenn Sie diese Site lesen. Lesen Sie hier weiter: Pilze und Krebs )

 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36694289/

Introduction: Febrile neutropenia is a common complication experienced by children with cancer or those undergoing hematopoietic stem cell transplantation. Repeated episodes of febrile neutropenia result in cumulative exposure to broad-spectrum antibiotics with potential for a range of serious adverse effects. Short-course antibiotics, even in patients with high-risk febrile neutropenia, may offer a solution.

Areas covered: This review addresses the known broad effects of antibiotics, highlights developments in understanding the relationship between cancer, antibiotics, and the gut microbiome, and discusses emerging evidence regarding long-term adverse antibiotic effects. The authors consider available evidence to guide the duration of empiric antibiotics in pediatric febrile neutropenia and directions for future research.

Expert opinion: Broad-spectrum antibiotics are associated with antimicrobial resistance, Clostridioides difficile infection, invasive candidiasis, significant disturbance of the gut microbiome and may seriously impact outcomes in children with cancer or undergoing allogenic hematopoietic stem cell transplant. Short-course empiric antibiotics are likely safe in most children with febrile neutropenia and present a valuable opportunity to reduce the risks of antibiotic exposure.

Einleitung: Febrile neutropenie ist eine häufige Komplikation, die von Kindern mit Krebs oder solchen, die sich einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterziehen, erlebt wird. Wiederholte Episoden von fieberhaften Neutropenie führen zu einer kumulativen Exposition gegenüber Breitbandantibiotika mit Potenzial für eine Reihe schwerwiegender Nebenwirkungen. Kurzgängige Antibiotika, auch bei Patienten mit risikoreicher fieberhafter Neutropenie, können eine Lösung bieten.

Behandelte Bereiche: Diese Überprüfung befasst sich mit den bekannten breiten Auswirkungen von Antibiotika, hebt die Entwicklungen beim Verständnis des Zusammenhangs zwischen Krebs, Antibiotika und dem Darmmikrobiom hervor und diskutiert aufkommende Beweise für langfristige Nebenwirkungen von Antibiotika. Die Autoren betrachten die verfügbaren Beweise, um die Dauer empirischer Antibiotika in pädiatrischen febrilen Neutropenie und Richtungen für zukünftige Forschung zu leiten.

Gutachten: Breitbandantibiotika sind mit antimikrobieller Resistenz, Clostridioides-Diffizilinfektion, invasiver Candidiasis, signifikanter Störung des Darmmikrobioms verbunden und können sich ernsthaft auf die Folgen bei Krebskranken oder bei einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation auswirken. Kurzgängige empirische Antibiotika sind bei den meisten Kindern mit fieberhafter Neutropenie wahrscheinlich sicher und bieten eine wertvolle Gelegenheit, das Risiko einer Antibiotikaexposition zu reduzieren.

 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36351361/

Our understanding of the gut microbiota has significantly evolved over the last two decades. Advances in the analysis of the gut microbiome continues to reveal complex microbial communities and discoveries about their role in health and diseases, including cancer development, are continuously growing. In addition, research has demonstrated that the use of antibiotics can modulate the gut microbiota composition negatively and influence cancer treatment outcomes, suggesting that antibiotics should be avoided if possible. In this article, we review the role of the gut microbiota in the formation of GI cancers. We show that specific bacterial populations can positively or negatively affect cancer formation with specific attention given to gastric and colorectal cancer. We also review the role of microbial-targeted therapies on cancer treatment outcomes.

Unser Verständnis der Darmmikrobiota hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt. Fortschritte in der Analyse des Darmmikrobioms zeigen weiterhin komplexe mikrobielle Gemeinschaften und Entdeckungen über ihre Rolle bei Gesundheit und Krankheiten, einschließlich der Krebsentwicklung, wachsen kontinuierlich. Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass der Einsatz von Antibiotika die Zusammensetzung der Darmmikrobiota negativ modulieren und die Ergebnisse der Krebsbehandlung beeinflussen kann, was darauf hindeutet, dass Antibiotika nach Möglichkeit vermieden werden sollten. In diesem Artikel überprüfen wir die Rolle der Darmmikrobiota bei der Bildung von GI-Krebs (Gastro-Intestinal-Krebs). Wir zeigen, dass bestimmte Bakterienpopulationen die Krebsbildung positiv oder negativ beeinflussen können, wobei die Aufmerksamkeit auf Magen- und Darmkrebs gelegt wird. Wir überprüfen auch die Rolle von mikrobiell-gezielten Therapien zu den Ergebnissen der Krebsbehandlung.

 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15781950/ (eine der wenigen Studien, die sich der überwältigenden Zahl der den Zusammenhang bejahenden Studien entgegenstellen, soll hier nicht unterdrückt werden.)

A recent nested case-control study found that increasing use of antibiotics was associated with a significantly elevated risk of breast cancer. The authors attempted to replicate this finding with a similar study design using the General Practice Research Database in the United Kingdom. Women aged 30-79 years who were registered in the database between January 1995 and December 2001 comprised the study cohort. A total of 3,708 women with incident cases of breast cancer and 20,000 frequency-matched controls were entered into a nested case-control analysis. Use of antibiotics was not associated with an increased risk of breast cancer. For categories of increasing cumulative days of use (1-50, 51-100, 101-500, and >or=501 days), the corresponding odds ratios were 1.0 (95% confidence interval (CI): 0.9, 1.1), 1.0 (95% CI: 0.8, 1.1), 0.9 (95% CI: 0.7, 1.0), and 1.2 (95% CI: 0.9, 1.6) (p = 0.31 for trend). On the basis of these results, antibiotic use does not appear to be a major determinant of breast cancer risk.

Eine kürzlich durchgeführte Fall-Kontroll-Studie ergab, dass der zunehmende Einsatz von Antibiotika mit einem signifikant erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden war. Die Autoren versuchten, dieses Ergebnis mit einem ähnlichen Studiendesign unter Verwendung der General Practice Research Database im Vereinigten Königreich zu replizieren. Frauen im Alter von 30 bis 79 Jahren, die zwischen Januar 1995 und Dezember 2001 in der Datenbank registriert waren, umfassten die Studienkohorte.

 Insgesamt wurden 3.708 Frauen mit neu aufgetretenen Brustkrebs-Fällen und 20.000 frequenzangepasste Kontrollpersonen in eine verschachtelte Fall-Kontroll-Analyse eingetragen. Die Verwendung von Antibiotika war nicht mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden. Für Kategorien zunehmender kumulativer Nutzungstage (1-50, 51-100, 101-500 und > oder = 501 Tage) betrugen die entsprechenden Quotenverhältnisse 1,0 (95 % Konfidenzintervall (CI): 0,9, 1,1, 1,0 (95% KI: 0,8, 1,1), 0,9 (95 % KI: 0,7, 1,0) und 1,2 (95 %-KI: 0,9, 1,6) (p = 0,31 für Trend). Auf der Grundlage dieser Ergebnisse scheint die Verwendung von Antibiotika keine Hauptdeterminante für das Brustkrebsrisiko zu sein.

 

 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32968205/

Background: It is understudied whether the posed association of oral antibiotics with colorectal cancer (CRC) varies between antibiotic spectrums, colorectal continuum, and if a non-linear dose-dependent relationship is present.

Design: Three electronic databases and a trial platform were searched for all relevant studies, from inception until February 2020, without restrictions. Random-effects meta-analyses provided pooled effect-sizes (ES) with 95% confidence intervals (CI). Dose-response analyses modelling the relationship between number of days exposed to antibiotics and CRC risk were extended to non-linear multivariable random-effects models.

Results: Of 6483 identified publications ten were eligible, including 4.1 million individuals and over 73,550 CRC cases. The pooled CRC risk was increased among individuals who ever-used antibiotics (ES = 1.17, 95%CI 1.05-1.30), particularly for broad-spectrum antibiotics (ES = 1.70, 95%CI 1.26-2.30), but not for narrow-spectrum antibiotic (ES = 1.11, 95% 0.93-1.32). The dose-response analysis did not provide strong evidence of any particular dose-response association, and the risk patterns were rather similar for colon and rectal cancer.

Discussion: The antibiotic use associated CRC risk seemingly differs between broad- and narrow-spectrum antibiotics, and possibly within the colorectal continuum. It remains unclear whether this association is causal, requiring more mechanistic studies and further clarification of drug-microbiome interactions.

 

Hintergrund: Es ist noch nicht ausreichend untersucht, ob der vermutete Zusammenhang zwischen oralen Antibiotika und Darmkrebs (CRC) je nach Antibiotikaspektrum und Darmkontinuum variiert und ob eine nichtlineare dosisabhängige Beziehung besteht.

Design: Drei elektronische Datenbanken und eine Versuchsplattform wurden von Anfang an bis Februar 2020 ohne Einschränkungen nach allen relevanten Studien durchsucht. Zufällige Meta-Analysen lieferten gepoolte Effektgrößen (ES) mit 95% Konfidenzintervallen (CI). Dosis-Wirkungs-Analysen, die den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Tage, die Antibiotika und dem CRC-Risiko (Darmkrebs) ausgesetzt sind, modelliert wurden, wurden auf nichtlineare multivariable Zufallseffektmodelle ausgedehnt.

Ergebnisse: Von 6483 identifizierten Publikationen waren zehn förderfähig, darunter 4,1 Millionen Personen und über 73.550 SFB-Fälle. Das gepoolte CRC-Risiko (Darmkrebs) war bei Personen erhöht, die jemals Antibiotika (ES = 1,17, 95%-KI 1,05-1,30), insbesondere für Breitbandantibiotika (ES = 1,70, 95%CI 1,26-2,30), aber nicht für Schmalspektrum-Antibiotikum (ES = 1,11, 95% 0,93-1,32). Die Dosis-Wirkungs-Analyse lieferte keine starken Beweise für eine bestimmte Dosis-Wirkungs-Assoziation, und die Risikomuster waren für Darm- und Rektumkrebs ziemlich ähnlich.

Diskussion: Das mit Antibiotika verbundene CRC-Risiko unterscheidet sich scheinbar zwischen Breit- und Schmalspektrum-Antibiotika und möglicherweise innerhalb des kolorektalen Kontinuums. Es bleibt unklar, ob diese Assoziation kausal ist, was mehr mechanistische Studien und eine weitere Klärung der Wechselwirkungen zwischen Arzneimittel und Mikrobiom erfordert.

 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35514188/ :

Ein wachsender Zusammenhang zwischen Antibiotika und Darmkrebs beginnt sich abzuzeichnen: Unabhängige Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Antibiotikaeinnahme und proximalem Darmkrebs hin.

Die folgenden Veröffentlichungen sind hier nur noch verlinkt, weil die Datei ansonsten zu groß würde. Nach dem Lesen der Artikel benutzen Sie den Back-Button, um zu dieser Seite zurückzukehren und die weiteren Artikel zu lesen.

1

Oral antibiotic use and risk of colorectal cancer in the United Kingdom, 1989-2012: a matched case-control study.
Zhang J, Haines C, Watson AJM, Hart AR, Platt MJ, Pardoll DM, Cosgrove SE, Gebo KA, Sears CL.Gut. 2019 Nov;68(11):1971-1978. doi: 10.1136/gutjnl-2019-318593. Epub 2019 Aug 19.PMID: 31427405

2
Infection, antibiotic therapy and risk of colorectal cancer: a nationwide nested case-control study in patients with Type 2 diabetes mellitus.
Wang JL, Chang CH, Lin JW, Wu LC, Chuang LM, Lai MS.Int J Cancer. 2014 Aug 15;135(4):956-67. doi: 10.1002/ijc.28738. Epub 2014 Mar 21.PMID: 24470385

3
Second primary cancers in subsites of colon and rectum in patients with previous colorectal cancer.
Liu L, Lemmens VE, De Hingh IH, de Vries E, Roukema JA, van Leerdam ME, Coebergh JW, Soerjomataram I.Dis Colon Rectum. 2013 Feb;56(2):158-68. doi: 10.1097/DCR.0b013e318279eb30.PMID: 23303143

4

5

The association between colorectal cancer and prior antibiotic prescriptions: case control study.
Armstrong D, Dregan A, Ashworth M, White P, McGee C, de Lusignan S. Br J Cancer. 2020 Mar;122(6):912-917. doi: 10.1038/s41416-019-0701-5. Epub 2020 Jan 13. PMID: 31929515 Free PMC article.


11
Impact of diabetes on oncologic outcome of colorectal cancer patients: colon vs. rectal cancer.
Jeon JY, Jeong DH, Park MG, Lee JW, Chu SH, Park JH, Lee MK, Sato K, Ligibel JA, Meyerhardt JA, Kim NK. PLoS One. 2013;8(2):e55196. doi: 10.1371/journal.pone.0055196. Epub 2013 Feb 6. PMID: 23405123 Free PMC article.

21
Advanced proximal colon cancer.
Gannon CJ, Malone DL, Royal RE, Schreiber M, Bass BL, Napolitano LM. Surg Endosc. 2002 Mar;16(3):446-9. doi: 10.1007/s00464-001-8304-6. Epub 2001 Nov 16. PMID: 11928025

31
CT colonography in the diagnosis and management of colorectal cancer: emphasis on pre- and post-surgical evaluation.
Hong N, Park SH. World J Gastroenterol. 2014 Feb 28;20(8):2014-22. doi: 10.3748/wjg.v20.i8.2014. PMID: 24587676 Free PMC article. Review.


Inflammation and colon cancer.
Terzić J, Grivennikov S, Karin E, Karin M. Gastroenterology. 2010 Jun;138(6):2101-2114.e5. doi: 10.1053/j.gastro.2010.01.058. PMID: 20420949 Review.
Role of Deficient DNA Mismatch Repair Status in Patients With Stage III Colon Cancer Treated With FOLFOX Adjuvant Chemotherapy: A Pooled Analysis From 2 Randomized Clinical Trials.
Zaanan A, Shi Q, Taieb J, Alberts SR, Meyers JP, Smyrk TC, Julie C, Zawadi A, Tabernero J, Mini E, Goldberg RM, Folprecht G, Van Laethem JL, Le Malicot K, Sargent DJ, Laurent-Puig P, Sinicrope FA. JAMA Oncol. 2018 Mar 1;4(3):379-383. doi: 10.1001/jamaoncol.2017.2899. PMID: 28983557 Free PMC article.

61
Surveillance for second primary colorectal cancer after adjuvant chemotherapy: an analysis of Intergroup 0089.
Green RJ, Metlay JP, Propert K, Catalano PJ, Macdonald JS, Mayer RJ, Haller DG. Ann Intern Med. 2002 Feb 19;136(4):261-9. doi: 10.7326/0003-4819-136-4-200202190-00005. PMID: 11848723
Long-term sedentary work and the risk of subsite-specific colorectal cancer.
Boyle T, Fritschi L, Heyworth J, Bull F. Am J Epidemiol. 2011 May 15;173(10):1183-91. doi: 10.1093/aje/kwq513. Epub 2011 Mar 18. PMID: 21421743

81
Elusive Evidence.
Rhudy LM, Summers D. J Neurosci Nurs. 2023 Oct 1;55(5):149. doi: 10.1097/JNN.0000000000000723. PMID: 37656663 No abstract available.

Lesen Sie hier weiter: Pilze und Krebs und Antibiotika in Fleisch